Kategorien
Kommentare

Ein Grund zur Freude, trotz alledem.

Kommentar zur Wahl von Joe Biden und Kamala Harris

Nun steht es fest. Die Kandidati*innen der Demokratischen Partei, Joe Biden und Kamala Harris, haben im Wettkampf um die 46. Präsident*innenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika gesiegt. Völlig zurecht zeigen sich viele Linke über den Jubel ihrer Genoss*innen verwundert. Was soll aus einer linken Perspektive am Wahlsieg von Biden und Harris erfreulich sein? Immerhin sind beide stramm bürgerlich und zutiefst neoliberal. Nicht trotzdem, sondern gerade deshalb haben sie sich in der ebenso bürgerlichen wie zentristischen Demokratischen Partei zur Präsident*innenschaftskandidatur küren lassen können.

Joe Biden, der sich nun als Vereiniger, als Heiler der Wunden und Überwinder der Differenzen verstanden wissen will, als unser aller sympathischer Großvater, ist glühend neoliberal. Er grenzt sich immer wieder von linken Ideen ab, betont, dass er weder Sozialist noch Kommunist sei, betont, dass das jeder Verdacht, dass er ein Linker sei, sich mit Blick auf seine politische Laufbahn erübrige. Und Recht hat er. Er befürwortete diverse neoliberale Freihandelsabkommen und erteilte medicare for all, einem Konzept für eine solidarische kostenlose Krankenvollversicherung für Alle, eine deutliche Absage. Und Kamala Harris? Immerhin werden viele Medien nicht müde darin zu betonen, dass sie die erste Frau als Vizepräsidentin ist, die erste Schwarze Person außerdem, und die erste Person aus migrantisiertem Elternhaus. Eine kleine repräsentationspolitische Revolution, scheint es. In ihrer Rolle als Attoney General von Kalifornien verstand sich Harris selbst als „Top Cop“. Sie setzte eine scharfe Verfolgung von Drogendelikten durch, unterstützte eine vereinfachte Abschiebungen illegalisierter Menschen, und verhinderte 2015 einen Beschluss zur Untersuchung von Morden durch Polizist*innen. In trans*-Communities gewann Harris zweifelhafte Berühmtheit, indem sie trans*-Gesundheitsversorgung und Transition in US-Gefängnissen unterband, und trans*feminine Menschen in Männergefängnisse steckte. Nein, eine emanzipatorische, gar linke und soziale Politik, die alle eint, ist von den 46. Präsident*innen und ihrer Partei nicht zu erwarten.

Wie naheliegend da der verbreitete Reflex ist, die Wahl und ihren Ausgang zu relativieren! Dabei muss man nur für einen Moment ausblenden, dass alle vier Jahre in den USA das mächtigste politische Amt der Welt gewählt wird. In diesem spezifischen Fall war es eine Wahl zwischen einem rücksichtslosen Neoliberalismus und einem beschleunigten Weg in den Faschismus. Wenn man alles das für einen Moment ausblendet, dann ist es egal ob die 46. Präsident*innenschaft nun Biden oder Trump heißt. Mit der Wahl von Joe Biden und Kamala Harris dürfen wir trotz einiger unterkomplexer vulgärmarxistischer Gegenteilsbehauptungen in den nächsten vier Jahren in der Weltmacht USA keinen protofaschistischen Demokratieabbau erleben. Mit dem Sieg der Demokratischen Partei für die 46. Präsident*innenschaft können wir zumindest erwarten, dass einige Errungenschaften linker sozialer Kämpfe, sowohl in den USA als auch global, nicht eben so zunichte gemacht werden können. Es mag bitter sein, doch der Erhalt eines unerträglichen status quo durch die herrschenden Eliten ist besser, als protofaschistischer Umbau. Es verschafft linken, emanzipatorischen Kräften eine Atempause in ihren Abwehrkämpfen. Denn es macht für Schwarze Menschen, für Indigene und People of Color, für migrantisierte Menschen und für Queers in der Bewältigung ihres Alltags einen erheblichen Unterschied, ob sie ausgebeutet, verfolgt und beschimpft werden, und sich dessen erwehren müssen; oder ob sie das alles erleben müssen und sie zusätzlich dazu vom mächtigsten Politiker der Welt als Tiere bezeichnet werden, ihre Existenz- und Lebensberechtigung aus dem Weißen Haus heraus in Frage gestellt wird, und seine Anhänger*innenschaft dazu ermuntert wird, es ihm gleich zu tun. Die Betonung einer vermeintlichen Gleichgültigkeit gegenüber dem Ergebnis der US-Wahlen kommt einer Relativierung der Gewalt gegen Minderheiten und marginalisierten Gruppen gleich.

Sicher, Biden und Harris sind keine Kandidat*innen für die Revolution. Sie sind grauenhaft bürgerlich, Kapitalist*innen. Aber eigentlich sind wir uns doch einig, dass es der Widerstand der revolutionären Massen gegen die Verhältnisse ist, der uns in den Sozialismus führt, und nicht „gutes Regieren“ im bürgerlichen Klassenstaat. Dazu bedarf es einer Diskursverschiebung nach links, und eine organisierende, verbindende Klassenpolitik. Darum ist der Wahlsieg von Biden und Harris – trotz alledem – ein Grund zur Erleichterung und gar ein Grund zur Freude: Weil der fordernde Kampf an der Basis sich leichter kämpfen lässt, wenn wir von der Last der Abwehrkämpfe nicht vollends erdrückt werden.

Kategorien
Kommentare

Der Affront

Am Samstag, den 22. August 2020, sollte im hessischen Hanau das halbjährige Gedenken für die Opfer des rassistischen Terroranschlages vom 19. Februar stattfinden. Die von Angehörigen und Freund*innen der Opfer des Anschlages organisierte Initiative 19. Februar hatte bereits Monate zuvor bundesweit zur Teilnahme an einer Gedenkdemonstration aufgerufen. Über die vergangenen Wochen wurde in Koordination mit den städtischen Verantwortlichen ein Hygienekonzept ausgearbeitet, sodass der Gedenktag mit einer tragfähigen Pandemieprävention hätte einhergehen können. Bundesweit haben antirassistische Gruppen, zivilgesellschaftliche Bündnisse und auch die Gewerkschaften zur Teilnahme an der Demonstration mobilisiert.

Kategorien
Kommentare

Groteske Karikaturen

Rassismusdebatte und Rechtsstaat

Die Bilder und Ereignisse der letzten Tage muten regelrecht wie eine groteske Karikatur viel beschworener und noch viel lieber geleugneter Problemlagen an: Eine Gruppe bewaffneter Polizist*innen ringt in Hamburg einen 15-jährigen Jugendlichen of Color nieder. Sie drangsalieren den minderjährigen Jungen ausgerechnet vor einer Wand, die mit „I can’t breathe“ geziert ist, den letzten Worten des von Polizisten in den USA ermordeten George Floyd. Es ist jene Hamburger Polizei der deren ehemaliger oberster Dienstherr als regierender Oberbürgermeister der Hansestadt, der heute designierte Kanzlerkandidat der zunehmend verkümmernden Sozialdemokratie, Olaf Scholz, angesichts der offensichtlich eskalativen Strategie im Umgang mit den G20-Protesten attestierte: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben!“ Zeitgleich gehen Bilder durch die Medien, die eine Szene in Düsseldorf zeigen. Polizist*innen haben einen nicht-weißen Mann auf dem Boden fixiert: Mit dem Knie auf dem Hals drücken sie dem Opfer die Atemwege ab. Es ist dieselbe Pose, mit der in Minneapolis George Floyd umgebracht wurde.

Kategorien
Kommentare

Von Clans und Shisha-Bars

2020, fast auf den Tag genau sechs Monate nach Hanau. In Nordrhein-Westfalen stellt der Innenminister, Herbert Reul, heute um 14 Uhr das „Lagebild Clankriminalität 2019“ vor. Aus der Vorstellung des letztjährigen Berichtes heißt es da: „Für den Zeitraum von 2016 bis 2018 konnten 104 türkisch-arabische Familienclans identifiziert werden“.

Kategorien
Analysen

Von Kämpfen lernen: Vom Tag der Arbeit zum Tag der Befreiung und des Zorns

Der 8. Mai 1945 markiert die Kapitulation der Nationalsozialist*innen vor den Alliierten. Zweifelsohne ein Tag der Befreiung und das Ende einer Schreckensherrschaft. Es ist das Ende der Shoah, dem Genozid an den Europäischen Jüd*innen und vielen anderen marginalisierten Gruppen. Es ist jedoch, wie Brecht in seinem Aufhaltsamen Aufstieg des Arturo Ui zum Schluss postuliert, der Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch. Am 19. Februar 2020 wurden im hessischen Hanau Mercedes Kierpacz, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun, Kaloyan Velkov, Hamza Kurtović und Said Nesar Hashemi in einem rassistischen Terroranschlag ermordet. Der Haupttatort ist eine Shishabar, ein stigmatisierter Rückzugsort von Menschen mit Migrationserbe, von People of Color. In dem Land, in dem der Verfassungsschutz die Aufklärung des NSU aktiv verhindert, findet ein Anschlag an dem Ort statt, der von Behörden immer wieder zum Ziel von Kriminalisierungsversuchen und Schikanen gemacht wird. Der Hitlerfaschismus mag vorbei sein, marginalisierte Gruppen müssen aber auch noch am 75. Jahrestag der Befreiung Erniedrigung sowie die Aberkennung ihrer Menschenwürde ertragen und tagtäglich um ihr Leben fürchten. Der 19. Februar war für Menschen mit Rassismuserfahrung in Deutschland ein Tag kollektiver Erfahrung. Es hätte jede*n von uns treffen können. Wir waren alle gemeint. Aus dem Schock wurde Wut und Selbstorganisation. Seit dem 19. Februar findet in unzähligen lokalen, überregionalen und bundesweiten Netzwerken eine Selbstorganisation und Politisierung von völlig neuem Ausmaß statt.

Kategorien
Reden und Ausrufe

Füreinander!

Ich hatte im vergangenen Jahr die große Ehre, beim mittelhessischen CSD als Haptredner*in aufzutreten. In dieser Woche endet mein fünfjähriges Arbeitsverhältnis bei der Marburger Aidshilfe, für die ich unter anderem an der Entstehung des CSD Mittelhessen in Marburg mitwirken durfte. Bevor ich mich vollends meinen neuen Aufgaben widme, werfe ich mit dem Redetext aus dem vergangenen Jahr einen melancholischen und dankbaren Blick zurück. Es ist von der Rede ein audio Mitschnitt enstanden, den ich nun erstmals mitveröffentliche. Die Rede habe ich zuvor auf dem Blog der Präventionskampagne Hessen ist Geil! in schriftlicher Form zugänglich gemacht.

Füreinander! Rede von Tarek Shukrallah

Füreinander! Rede von Tarek Shukrallah zum CSD Mittelhessen 2019